Ratte

Ratte
Rattef
\
1.gewissenloserMensch;Mensch,derkeinVertrauenverdient;niederträchtigerMann;Feigling.VomschädlichenVerhaltenderRattenaufdenMenschenübertragen.1870ff.
\
2.lästigerFragesteller.Er»nagt«anGeduldundBeherrschung.1920ff.
\
3.leichtesMädchen;Prostituierteo.ä.WiedieRattegiltsiealsschädlichundlebtimVerborgenen.1870ff.
\
4.jungeBallett-Tänzerin.Verkürztaus⇨Ballettratte.1900ff.
\
5.FehlwurfbeimKegeln;vonderKegelbahnabgekommeneKegelkugel.DerBegriff»mißglücken«wirdgernwiedergegebenmit»insWassergehen«.DieRatteisteinWassertier.Vglauch»⇨Pudel«.1800ff.
\
6.pl=Gesindel;asozialeLeute;Halb-,Unterwelt.DieRattealsNagetierundAllesfresserfügtdemMenschengroßenSchadenzu;sielebtimVerborgenenundUnterirdischen,bevölkertdieMüllablagerungsplätzeundgiltalsVorbotinderPest(diesieeinsttatsächlichverbreitete).1870ff.
————
7.dieRatten=dieLehrerschaft.VondenSchülernaufgegriffenausdemTiteldesnachGerhartHauptmannsgleichnamigemDrama1955gedrehtenFilms.1958ff.
\
8.graueRatten=StraßenkontrollbedienstetederBundesanstaltfürdenGüterfernverkehr.Analogzuden»weißen⇨Mäusen«inAnspielungaufdiegraueFarbederUniform.1955ff.
\
9.hagereRatte=hagererMensch.1920ff.
\
10.kleineRatte=Mensch,dersichvonniedrigenBeweggründenleitenläßt.1920ff.
\
10a.mieseRatte=charakterlichwiderwärtigerMensch.⇨mies.1950ff.
\
11.schleimigeRatte=widerlicherEinschmeichler.⇨schleimig.1950ff.
\
12.schmierigeRatte=Schimpfwort.1920ff.
\
13.davonbeißtkeineRatteetwasab=dasistunabänderlich.⇨Maus12.1950ff.
\
14.wieeinenasseRatteausdemAusgußgucken=traurigdreinblicken.1945ff.
\
15.RattenimKopfhaben=wunderlicheEinfällehaben.VergröberungundVergrößerungvon»
————
GrillenimKopfhaben«.MangehtvonderVorstellungaus,daßdieNagetieredasGehirnanfressenundalsoweitmehrSchadenanrichtenalsdieGrillen.1800ff.Vglfranz»iladesrats«und»unratluitrottedanslatête«;engl»hehasratsinhisgarret«.
\
16.duhastwohlRattenimStuhlgang?:Frageaneinen,derUnsinnschwätzt.1950ff,jug.
\
17.soeineRattenennenwirMaus:Redewendung,wennmandieausgespielteKartestechenkann.1900ff,kartenspielerspr.
\
18.pennenwieeineRatte=tief,schnarchendschlafen.⇨Ratte20.1900ff.
\
19.eineRatteschieben=a)keinenKegeltreffen;dieKegelkugelvonderBahnabgleitenlassen.⇨Ratte5.Keglerspr.seitdem19.Jh.–b)einunvorteilhaftesGeschäftmachen;einenüberhöhtenPreiszahlenmüssen.1950ff.–c)voneinemMädchenabgewiesenwerden.1920ff.
\
20.schlafenwieeineRatte=festschlafen.»Ratte«istentstelltaus»⇨RatzI«.1500ff.
\
21.fürdieRattesein=vergebens,unnütz,schlechtsein.WasmandenRattenanheimgibt,istdasMinderwertigsteundistverloren.Seitdem19.Jh.
————
22.aufdieRatte(Ratten)spannen(aufpassen)=scharfaufpassen;jedekleineNachlässigkeitstrengrügen.HergenommenvomHundoderderWildkatze,dievordemLochderRattesitzenundihrauflauern.1900ff.
\
23.dieRattenverlassendas(sinkende)Schiff=dieGegnerimKartenspielhabennurnochunbedeutendeKartenbeizugeben.ÜbernommenvonderGeltungdesUnheilankündigendenVorfalls.Seitdem19.Jh.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ratte — (s. ⇨ Maus). 1. Alte Ratten sind schwer zu fangen. Holl.: Eene oude rat wil niet in de val. – Het is slim, oude ratten te vangen. (Harrebomée, II, 210a u. 210b.) 2. Dat was hüm, se(de) Attohm, dô hadde he de Rötte bî de Stêrt (Schwanz). (Ostfries …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ratte — [ rat ] n. f. • 1894 rate mot région. (Lyon); de 1. rate par anal. de forme ♦ Pomme de terre allongée à chair jaune, fine et savoureuse, appelée aussi quenelle de Lyon, cornichon. La ratte du Touquet. ⊗ HOM. Rate. ● ratte nom féminin Variété de… …   Encyclopédie Universelle

  • Ratte — steht für: eine Gattung der Mäuseartigen, siehe Ratten, insbesondere die Hausratte (Rattus rattus), die Wanderratte (Rattus norvegicus) sowie deren Zuchtform, die Labor oder Farbratte im allgemeinen Sprachgebrauch größere Mäuseartige Ratte (Saône …   Deutsch Wikipedia

  • Ratte — Ratte: Die Herkunft der germ. Bezeichnungen des Nagetiers mhd. ratte, rat, ahd. ratta, rato, niederl. rat, engl. rat ist dunkel. Die nord. Sippe von schwed. råtta stammt aus dem Mnd. – Vielleicht handelt es sich um ein altes Wanderwort, das auch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ratte — can refer to:* Landkreuzer P. 1000 Ratte, a prototype heavy German war tank designed during WWII * Ratte potato, a variety of potato from France * Ratte, Saône et Loire, France …   Wikipedia

  • Ratte — Saltar a navegación, búsqueda Ratte País …   Wikipedia Español

  • Ratte — Sf std. (9. Jh.), mhd. ratte, ahd. ratta, as. ratta (neben maskulinen Formen) Entlehnung. Wie ae. ræt entlehnt aus den romanischen Sprachen (frz. rat m., it. ratto m. usw.). Weitere Herkunft unklar (nach DEO aus früh rom. * raditāre, zu l. rādere …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ratte — Nom porté en Franche Comté, notamment dans le Jura, également présent dans le département du Nord. Sens incertain. Le mot rate, ratte a le sens de souris , mais il semble que dans le Jura on ait affaire à un toponyme, nom de plusieurs hameaux et… …   Noms de famille

  • Ratte — Ratte, 1) so v.w. das Geschlecht Maus; 2) bes. die durch Größe ausgezeichneten Mäuse, als: a) Hausratte (Mus rattus L.), oben schwarzgrau, unten aschgrau, Schwanz länger als der Körper, hat Daumennagel; lebt gesellig, thut noch mehr Schaden, als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rätte — Rätte, der männliche Hund, s.d. 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ratte — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Ratten sind größer als Mäuse. • Mein Bruder hat Angst vor Ratten …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”